Kopfzeile

Bitte schliessen
Bitte schliessen

Musikschule

  • Herrengasse 39
    Postfach 253
    6430 Schwyz
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
08.30 - 11.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr

Inhalt

Sologesang

Sängerin

 

Die Stimme
Die Singstimme ist das ursprünglichste und auch persönlichste Instrument des Menschen. Der Gebrauch der Stimme ist für die meisten Menschen etwas Selbstverständliches. Sie überlegen nicht weiter wie die Klänge und Geräusche, die sie beim Sprechen und Singen hervorbringen, eigentlich zustande kommen. Erst wenn Störungen auftreten, fangen sie an über die Stimmfunktion nachzudenken. Damit die Stimme gut klingt, muss sie gepflegt und wie eine sportliche Leistung durch das Zusammenspiel der Muskeln trainiert werden. Ein schöner wohlklingender Ton entsteht nur, wenn alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören:

  • die Körperhaltung des singenden Menschen
  • ein genau dosierter Atemdruck
  • eine maximale Ausnützung der Resonanzräume

Klangerzeugung
Das Instrument «Stimme» sitzt am oberen Ende der Luftröhre, im Kehlkopf oder auch Adamsapfel genannt. Darin sind die Stimmlippen gespannt. Wenn man die Stimmlippen schliesst, ertönt ein Ton. Dies geschieht immer, wenn wir sprechen oder singen. Beim Singen werden die Stimmlippen in Schwingung gebracht wie die Saiten einer Geige oder eines Violoncellos. Die Anzahl Schwingungen sind massgebend für die Tonhöhe. Wenn wir geräuschlos ein- und ausatmen, sind die Stimmlippen offen, damit genügend Luft in die Lunge gelangt.

Klassischer Gesang
Die klassische Form des Gesangs bezieht sich häufig auf die Praxis des Belcanto. Dies war die bevorzugte Form des Gesangs in der Oper. Im klassischen Gesang wird die Stimme in drei Register eingeteilt. Die Bruststimme als tiefstes Register sowie die Kopfstimme als höchstes und die Mittelstimme dazwischen. Es wird grosser Wert auf die schwerelosen Übergänge von einem Register ins andere gelegt.

Jazz- und Popgesang
Anders als im klassischen Gesang bezieht sich die Praxis nicht auf den Belcanto, sondern auf das Belting (engl = schmettern). Die Klangfarbe unterscheidet sich deutlich durch die farbigen Obertöne. Unterteilt wird die Stimme nicht in Register, sondern in so genannte Modi: Neutral, Curbing, Overdrive und Edge. Neutral ist am ehesten mit der Klangvorstellung des Belcanto zu vereinbaren. Curbing, Overdrive und Edge sind metallische Modi mit vielen Obertönen. Das Ziel ist, alle Modi in allen Lagen zu beherrschen.

Einsatzmöglichkeiten
Als Sänger oder Sängerin hat man die Möglichkeit in einem Chor oder Ensemble mitzuwirken, solistisch tätig zu sein oder im Zusammenspiel mit verschiedenen Begleitinstrumenten zu musizieren.

Voraussetzungen und ideales Einstiegsalter

  • Freude am Singen
  • Begeisterung am Entdecken von Körper, Atmung und Stimme
  • Ausdruckswille

Wichtige Hinweise

  • Der Einstieg vor der 2. Primarklasse ist nach entsprechender Eignungsabklärung mit Fachlehrperson und Musikschulleitung möglich. Ergänzend zum Gesangsunterricht soll das Zusammenspiel die Freude und Motivation steigern und Anreiz schaffen zu einer lebenslangen Beschäftigung mit Musik in der Familie, in Chören, in einer Band oder als Beruf.

 

Anmeldung Kinder und Jugendliche

Anmeldung Erwachsene

Name VornameFunktionTelefonKontakt