Kontrabass
Instrumentenfamilie
Der Kontrabass, auch bekannt unter dem Begriff Bassgeige, ist das grösste Streichinstrument und hat einen besonders tiefen und starken Klang. Das Instrument unterscheidet sich in Form und Klang deutlich von den weiteren klassischen Streichinstrumenten.
Klangerzeugung
Durch das Streichen mit dem Bogen werden die Saiten zum Klingen gebracht. Mit der rechten Hand wird der Bogen geführt und mit der linken Hand auf den Saiten die Tonhöhe verändert. Gestrichen wird der Kontrabass in der klassischen Musik und im Ländler. Gezupft wird er vor allem im Jazz und in der Popmusik.
Voraussetzung und ideales Einstiegsalter
Verschiedene Bassgrössen (Kinderkontrabass oder umgebautes Violoncello) ermöglichen allen – von Klein bis Gross – das passende und altersgerechte Instrument zu spielen. Darum beginnen immer mehr Kinder bereits mit dem Kontrabass. Eine Abklärung durch die Musiklehrperson ist empfehlenswert. Menschen, die Kontrabass spielen lernen wollen, sollten tiefe Töne lieben und gern mit anderen Leuten zusammenspielen. Kinder können ab der 2. Klasse mit dem Unterricht beginnen.
Einsatzmöglichkeiten
Als Soloinstrument ist der Kontrabass v.a. im Jazz ins Rampenlicht gerutscht. In der klassischen Musik ist die Zahl der Sololiteratur eher beschränkt. Der Kontrabass spielt in ganz verschiedenen Musikstilen eine wichtige Rolle: Im Orchester bildet der Bass das Fundament, aber auch in der Kammermusik fällt der tiefe Klang angenehm auf. Im Jazzbereich, im Popbereich und in der Volksmusik übernimmt er harmonisch und rhythmisch wichtige Funktionen. Die Vielfältigkeit dieses Instrumentes garantiert die Möglichkeit, schon nach kurzer Zeit in einem Ensemble, einer Band oder in einem Orchester mitspielen zu können.
Preise
Schülerinstrumente werden meistens gemietet, das kostet zirka 50 bis 80 Franken pro Monat. Ab ca. 4'000 Franken aufwärts beträgt der Preis für ein Kontrabass. Über den Förderverein der Musikschule Schwyz kann ein Kontrabass sehr günstig gemietet werden. Die Miete kostet dabei 20 Franken pro Monat statt der marktüblichen Miete von zirka 50 bis 80 Franken pro Monat. Brauchbare Schülerinstrumente gibt es ab ca. 4'000 Franken. Immer wieder gibt es interessante Occasionsangebote. Die entsprechenden Fachgeschäfte beraten Sie beim Kauf eines Instruments gerne. Wir empfehlen auf alle Fälle sich in allen instrumentenspezifischen Fragen sich von der Musiklehrperson beraten zu lassen.
Wichtige Hinweise
- Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg ist, dass das Kind dieses Instrument spielen will.
- Es soll vom Klang fasziniert sein und sich auch die Einsatzmöglichkeiten gut überlegen.
- Ebenso wichtig ist das regelmässige Üben.
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|