Fagott
Instrumentenfamilie
Das Fagott ist ein Holzblasinstrument. Das Englischhorn (Altoboe) und die Oboe bilden zusammen mit dem Fagott die Familie der Doppelrohrblattinstrumente. Das Fagott ist das tiefstklingende Holzblasinstrument und eignet sich deshalb ganz besonders für das Zusammenspiel in Ensemble und Orchester.
Tonerzeugung
Der Ton wird erzeugt, indem die Luft zwischen den beiden Rohrblättern hindurch gepresst wird.
Voraussetzungen und Einstiegsalter
Obwohl es beim Fagottspiel eine gute körperliche Grundkonstitution braucht, kann es auch ab der 2. Klasse erlernt werden. Dies weil man auch mit dem «Fagottino» (Kinderfagott) starten kann. Eine Abklärung durch die Musiklehrperson (Spannweite der Hände etc.) ist empfehlenswert. Wünschenswert ist eine Vorbildung auf der Blockflöte.
Einsatzmöglichkeiten
Das Fagott ist vielseitig einsetzbar. Es lässt sich gut mit andern Instrumenten kombinieren. Das Fagott kann man in Kammermusikgruppen, im Orchester oder in der Blasmusik spielen. Von der Literatur her ist alles möglich. Fagottistinnen und Fagottisten sind rar und werden deshalb in die Formationen gerne aufgenommen.
Preise
Über den Förderverein der Musikschule Schwyz kann das Fagott sehr günstig gemietet werden. Die Miete kostet dabei 20 Franken pro Monat statt der marktüblichen Miete von zirka 40 bis 80 Franken pro Monat. Brauchbare Schülerinstrumente gibt es ab ca. 4'500 Franken. Die entsprechenden Fachgeschäfte beraten Sie beim Kauf eines Instruments gerne. Wir empfehlen auf alle Fälle sich in allen instrumentenspezifischen Fragen von der Musiklehr-person beraten zu lassen.
Wichtige Hinweise
- Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg ist, dass das Kind dieses Instrument spielen will.
- Es soll vom Klang fasziniert sein und sich auch die Einsatzmöglichkeiten gut überlegen.
- Ebenso wichtig ist das regelmässige Üben.
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|